Gesundheitserziehung & Hygiene:

Wir legen Wert auf gesunde Ernährung,
möglichst biologisch, abwechslungsreich
mit viel frisch aufgeschnittenem Obst
und Gemüse (z.B. in Form von Rohkost)
und ständig zugänglicher „Wasserbar“.
Die Mahlzeiten sind ein Gemeinschaftserlebnis
und Lernfeld:
- Wie viel kann ich essen?
- Vielleicht ist es besser, erst zu probieren,
ob es mir auch schmeckt, bevor ich mir
zu viel nehme?
- Wie macht es mein Tischnachbar?
Langsam entwickeln sich Tischmanieren und Eigenständigkeit, Vorlieben und Eigenheiten.
- die Kinder sind beim Tischdecken
und -abräumen beteiligt, jeder ist mal
dran und jeder hilft mit..
- Jedes Kind wird bei uns ermutigt alle Gerichte auszuprobieren,
muss aber nicht aufessen, wenn es gar nicht schmeckt.
Süßigkeiten und Süßgetränke vermeiden wir im Kinderhaus, abgesehen von Festtagen wie Geburtstagen und Feierlichkeiten.
Vor dem Essen werden die Hände gewaschen, ebenso nach der Toilettenbenutzung, wir erinnern, ermuntern und unterstützen die Kinder zunehmend, selbstständig auf angemessene Hygiene zu achten.
Bei ansteckenden Krankheiten und bei Fieber müssen die Kinder zu Hause betreut werden und dürfen erst nach vollständiger Genesung wieder in das Kinderhaus. Sollte die Krankheit erst während der Betreuung auftreten, so werden die Eltern von den Pädagogen benachrichtigt und sind verpflichtet ihre Kinder baldmöglichst abzuholen(s. Anlage Betreuungsvertrag).
Alle Betreuer sind in Erster Hilfe geschult und können bei Unfällen die Erstversorgung leisten, die weitere Betreuung liegt bei größeren Unfällen bei medizinischem Fachpersonal und in der Verantwortung der Eltern, die natürlich sofort verständigt werden.